Studien belegen immer wieder:
Unklare Anforderungen gehören zu den am häufigsten genannten Problemursachen in Projekten.
Diesem Projektrisiko kann durch eine systematische und ergebnisorientierte Zusammenarbeit der relevanten Stakeholder wirkungsvoll begegnet werden. Damit diese Zusammenarbeit in strukturierter Art und Weise erfolgen kann, hat sich die Disziplin des Anforderungsmanagements oder Requirements Engineering etabliert.
Die Schulung richtet sich an alle Interessierten zum Thema Requirements Engineering. Besonders interessant ist sie für:
Das International Requirements Engineering Board (IREB) ist der Entwickler des Zertifizierungskonzepts CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering). Es richtet sich an Personen, die sich mit Business Analyse, Requirements Engineering oder Test befassen und einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit haben.
Ein Requirements Engineer analysiert, dokumentiert und verwaltet die Anforderungen aller Beteiligten eines Projekts. Dadurch stellt er die Verbindung zwischen den Anforderungen der Kunden, Entwickler, Tester und Anwender her. Die international gültige Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level bescheinigt Ihnen Ihr umfangreiches Wissen im Bereich des Anforderungsmanagements.
Das Requirements Engineering ist ein entscheidender Faktor in vielen Projekten. Das Ziel ist, Anforderungen in hoher Qualität zu entwickeln und zu dokumentieren. Wie erreichen Sie dieses Ziel?
In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Requirements Engineering vermittelt. Sie erlernen die notwendigen Basiskenntnisse und erhalten ein durchgehendes Verständnis vom Prozess des Anforderungsmanagements.
Nach Abschluss des Seminars können Sie die Requirements Engineering Basistechniken in den vier Bereichen Ermittlung, Dokumentation, Prüfung & Abstimmung und Verwalten von Anforderungen durch ein strukturiertes Vorgehen und erprobte Methoden erfolgreich in Ihrem Projektalltag anwenden.
Darüber hinaus haben Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Prüfung zu bestehen.
Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung im Bereich Requirements Engineering.
Die Ausbildung orientiert sich an den Inhalten des IREB CPRE Foundation Lehrplans Version 3.1. Der Lehrplan umfasst die wichtigen Grundlagen für die Bereiche des Requirements Engineering: Die Abgrenzung von System und Systemkontext, die Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen sowie deren Prüfung und Verwaltung und die Werkzeugunterstützungen.
Nach dem Qualifizierungsmodul ist eine Selbstlernphase eingeplant. Als Grundlage dient hierfür das Buch Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp, Fünfte Auflage, dpunkt.verlag GmbH (2021), ISBN: 978-3864908149.
Nicht Theorien stehen in unseren Seminaren im Vordergrund, sondern die praktische Nutzung. Wir haben die Qualifizierung aus dem Bedarf der Unternehmenspraxis abgeleitet und setzen Trainer und Coaches mit umfangreicher Erfahrung ein. Wir reflektieren die Trainingsinhalte immer an der Praxis der Teilnehmer und tauschen uns aus, wie sie dort konkret angewandt werden können.
Damit die Verankerung in die Praxis gelingt, und nicht nur die Prüfungsvorbereitung im Mittelpunkt steht, beinhalten unsere 3-tägigen Trainings keine Prüfung.
Wer möchte, kann am Folgetag im nahegelegenen Testcenter seine Prüfung ablegen. Wer sich lieber noch in Ruhe vorbereiten will, macht den Test einige Tage oder Wochen später.
Wir legen hohen Wert auf eine interaktive Didaktik, so dass die Teilnehmer die Inhalte sofort in ihrer Projektpraxis anwenden können. Hierzu nutzen wir unterschiedliche didaktische Methoden, wie Lernpiazzas, strukturierte Erfahrungsaustausche, Diskussionen, Fallstudien, Reflexionen und Wiederholungen.
Lernpiazzas sind Lernstationen, an den die Teilnehmer in Kleingruppen und im Austausch mit dem Trainer die Inhalte selbstständig und interaktiv erarbeiten. Diese Lernform ist wesentlich effektiver als herkömmliches Lernen über lange Vorträge und Präsentationen.
Die Workshops sind nach dem Prinzip des „accelerated learning“ aufgebaut und nach den Lernphasen „Planung“, „Begegnung“, „Transfer“ und „Anwendung“ strukturiert. Dieses iterative Lernkonzept stellt sicher, dass die Inhalte nicht nur verstanden, sondern in der Praxis auch angewandt werden können.
Die Prüfung dauert 75 Minuten. In dieser Zeit sind ca. 45 Multiple-Choice-Fragen zu beantworten, die unterschiedlich schwierig sind und entsprechend mit unterschiedlich vielen Punkten bewertet werden. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Die Prüfung kann als Online-Prüfung durchgeführt werden und gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Punkte erreicht wurden.
Die Online-Prüfungen können über PEARSON VUE oder PROMETRIC in vielen Städten und verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
Das Ergebnis wird Ihnen sofort im Anschluss an die Online-Prüfung mitgeteilt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat innerhalb von zwei Wochen.